Leben auf Mallorca: eine Reise durch Dörfer mit Seele
- Jorge Cifre
- 25. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen

Wenn man an Leben auf Mallorca denkt, kommen meist türkisfarbene Strände und endlose Sonne in den Sinn. Doch die Insel ist weit mehr: Geschichte, Kultur und Dörfer voller Leben – perfekt für alle, die nicht nur einen Wohnort suchen, sondern Zugehörigkeit.
Pollença — ein Ort mit rund 17.000 Einwohnern, wie in warmen Aquarellen gemalt. Auf der Plaça Major wird der Sonntag zum Ritual: Der Markt füllt sich mit Farben, Düften und Gesprächen ohne Eile. Die 365 Stufen zum Kalvarienberg sind ein Erlebnis, das mit Tradition verbindet und Ruhe schenkt. Und wenn etwas Pollença besonders prägt, dann das Musikfestival, das jeden Sommer internationale Künstler in den majestätischen Kreuzgang von Santo Domingo holt und die Nächte der Tramuntana mit Musik und Magie erfüllt.
Campanet — ein kleines Dorf mit etwa 2.500 Einwohnern, bekannt für seine Ruhe und sein authentisch mallorquinisches Ambiente. Das Leben spielt sich rund um die Plaça Major ab, wo sich Nachbarn zum Plausch treffen. Die Höhlen von Campanet sind ein verborgenes Naturjuwel mit Stalaktiten und Stalagmiten, die jeden Besucher staunen lassen. Jedes Jahr, am ersten Juliwochenende, füllt das Sant-Victorià-Fest, der Schutzpatron des Dorfes, die Straßen mit Musik, Tanz und Traditionen. Auf Mallorca leben heißt hier: Ruhe, ländliche Landschaften und die Nähe der Serra de Tramuntana.
Alcúdia — mit knapp 20.000 Einwohnern, umgeben von mittelalterlichen Mauern, die Geschichten aus früheren Zeiten zu flüstern scheinen. Seine Altstadt lädt dazu ein, sich in engen Gassen und Steinfassaden zu verlieren, während der Hafen von Alcúdia seine maritime und moderne Seite zeigt. Im Juli verwandelt Sant Jaume die Stadt in eine Bühne aus Konzerten, Vorführungen und Feuerwerk. Leben auf Mallorca bedeutet auch diese Mischung aus Geschichte und Leben am Meer zu spüren.
Sa Pobla — mit etwa 13.000 Einwohnern. Fruchtbares Land mit landwirtschaftlichem Charakter; hier spielt Reis eine Hauptrolle. Jeden Januar füllen zu Sant Antoni Feuer, dimonis (Teufel) und Volksmusik die Straßen – eines der intensivsten Feste der Insel. Ein Spaziergang durch die Felder zeigt eine andere Seite Mallorcas: ländlich, authentisch und tief mit der Tradition verbunden.
Inca — die drittbevölkerungsreichste Stadt der Insel mit rund 35.000 Einwohnern. Bekannt als Hauptstadt von Leder und Schuhen, bewahrt sie ein Handwerk, das der Insel internationalen Ruhm eingebracht hat. Jeden November zieht der Dijous Bo – Mallorcas größte Messe – Tausende Besucher an: Gastronomie, Kultur, Konzerte und Ausstellungen lassen die Straßen vibrieren. Inca ist ideal für alle, die auf Mallorca leben möchten – städtisch, gut angebunden und mit umfassender Infrastruktur.
Sóller — mit etwa 14.000 Einwohnern, ein Tal aus Orangenhainen und Bergen. Hier begleitet ein Hauch von Zitrus jeden Spaziergang. Der ikonische Holzzug nach Palma ist eine Zeitreise. Unten im Hafen treffen traditionelle Boote auf Restaurants am Meer – die perfekte Postkarte. Im Mai lässt Es Firó die Schlacht zwischen Mauren und Christen wieder aufleben und verwandelt den Ort in eine Bühne lebendiger Geschichte.
Palma de Mallorca — die Hauptstadt mit fast 420.000 Einwohnern, von der aus sich die Insel der Welt öffnet. Die gotische Kathedrale La Seu erhebt sich wie ein Leuchtturm über der Bucht, während die Altstadt ein Labyrinth aus herrschaftlichen Patios, versteckten Plätzen und kunstvollen Gassen entfaltet. Palma ist kosmopolitisch und dynamisch, mit einem kulturellen und gastronomischen Angebot, das nie ruht. In Palma zu leben bedeutet, das Moderne zu genießen, ohne die mediterrane Essenz zu verlieren – denn jedes Viertel, von Santa Catalina bis El Molinar, hat eine eigene Persönlichkeit.
Wer diese Orte bereist, erkennt: Auf Mallorca leben heißt nicht nur umziehen, sondern eine Lebensart annehmen. Von der Ruhe in Campanet und Pollença bis zur Energie Palmas, über die ländliche Authentizität von Sa Pobla und den Charme von Sóller, bietet die Insel so viele Landschaften wie Lebensweisen.
Kommentare